Gemüseeintopf

Gemüseeintopf für kalte Tage

An so kalten Tagen, mit zweistelligen Minusgraden wie wir sie gerade haben schmeckt ein Gemüseeintopf besonders lecker. Das Gericht kann gut vorbereitet und z.B. nach einem Spaziergang im Schnee einfach kurz aufgewärmt werden. Wir haben den Eintopf auch während unseres Urlaubs in Norwegen immer wieder gerne gekocht. Beispielsweise am Fuße des Galdhøpiggen, dem höchsten Berg Norwegens und ganz Skandinaviens mit 2.469 m. Auf dem Weg zum Gipfel hatten wir teilweise leichten Schneefall. Und so haben wir uns nach der anstrengenden Bergtour gerne an diesem herzhaften Gemüseeintopf aufgewärmt.

Zutaten:
Kartoffeln,
Karotten,
Lauch,
Zwiebeln,
dünne Speckscheiben,
Saitenwürstchen (1 Paar pro Person),
Gemüsebrühe (glutenfrei & hefefrei),
Olivenöl,
Oregano & Thymian, getrocknet

dazu:
Parmesan oder Reibekäse, geschrotenen Pfeffer

Zubereitung:
Zwiebeln schälen und je nach Geschmack entweder ganz klein würfeln oder nur halbieren*. Karotten putzen und in Scheiben schneiden. Lauch putzen und grob zerkleinern. Das Öl in einem Topf erhitzen und Zwiebeln und Karotten andünsten. Während dessen Kartoffeln schälen und in große Würfel schneiden. Die in Streifen geschnittenen Speckscheiben zu den Zwiebeln geben und kurz mit anbraten. Dann mit Gemüsebrühe ablöschen. Kartoffeln und getrocknete Kräuter in die Brühe geben, aufkochen und bei kleiner Flamme weiter köcheln lassen. Wenn die Kartoffeln einige Minuten gekocht haben den Lauch dazu geben. Sofern der Eintopf um weiteres Gemüse wie z.B. Bohnen, Pastinaken oder Brokkoli ergänzt werden soll, wird das geputzte und klein geschnittene Gemüse je nach Garzeit hinzugefügt. Zuletzt die Saitenwürstchen in Scheiben schneiden und unterrühren. Wer den Eintopf gehaltvoller mag gibt noch etwas Sahne dazu.

Den Gemüseeintopf zusammen mit glutenfreiem Brot servieren. Außerdem etwas Parmesan oder Reibekäse sowie geschrotenen Pfeffer reichen.
Guten Appetit!

TIPP:
Am Besten gleich eine große Menge kochen, denn der Eintopf schmeckt sooooo lecker, auch wenn er bereits das zweite Mal aufgewärmt wurde.