
Brot schmeckt frisch am Besten!
Das gilt für herkömmliches Brot genauso wie für glutenfreies. Deshalb backen wir regelmäßig und es kommen oft frisches Brot und Brötchen direkt aus dem Ofen auf den Tisch.
Natürlich kann nicht zu jeder Mahlzeit frisch Gebackenes angeboten werden, das wäre doch zu aufwendig. Wir haben hier einen – für uns – ganz guten und aufwandsreduzierten Kompromiss gefunden, den wir dir als Tipp weitergeben möchten.
Ich habe Brot-Backtage eingeführt.
Für gewöhnlich backe ich an einem solchen Tag schon auch mal 4-6 Brote, meist mehrere Sorten. Nachdem die Brote komplett abgekühlt sind schneide ich sie in Scheiben und friere sie ein. So haben wir jederzeit eine gute Brotauswahl verfügbar.
Das eingefrorene Brot kann entweder im Toaster aufgetaut und getoastet werden oder man nimmt es etwas früher aus dem Gefrierschrank und lässt es einfach bei Zimmertemperatur auftauen. Brötchen friere ich sowohl bereits gebacken und ausgekühlt als auch als Teiglinge zum Fertigbacken ein.
A C H T U N G !
Beim Toaster bitte unbedingt beachten: Dieser darf NICHT für glutenhaltige Backwaren verwendet werden. Sonst müssen, um Kontaminationen mit Gluten auszuschließen wiederverwendbare Toast-Bags verwendet werden.
Fertigbrote oder Brötchen kaufen wir nur noch selten. Manchmal verwende ich für die dunklen Körnerbrote eine Backmischung. Das WunderBrød gold https://www.bauckhof.de/produkte/produktdetail/wunderbroed-gold-bio-glutenfrei/ oder das WunderBrød https://www.bauckhof.de/produkte/produktdetail/wunderbroed-glutenfrei-bio/ von BaukHof mögen wir beispielsweise sehr gerne. Beide Backmischungen sind zuckerfrei und herrlich nussig im Geschmack. Das Brot hält lange frisch und eignet sich auch prima zum Einfrieren.
Apropos einfrieren, natürlich benötigen wir durch unsere Art der Vorratshaltung einiges an Gefrierkapazität. Daher haben wir unmittelbar nach der Diagnose Zöliakie einen großen, Gefrierschrank gekauft, der bei uns im Keller steht. So sind wir sehr flexibel und frieren beispielsweise im Sommer auch Obst aus dem Garten ein. Im Winter freuen wir uns dann über rote Grütze, Kirsch- oder Träubleskuchen. Auch für spontane Besuche und Einladungen ist so bestens vorgesorgt.
Meist habe ich auch Pizzateig im Gefrierschrank. Den Hefeteig bereite ich vor, welle ihn auf Backpapier in der Größe eines Backbleches aus. Die zusammengerollten Teiglinge bewahre ich in Gefrierbeuteln auf.
Des Weiteren runden portionsweise eingefrorene Gerichte wie z.B. Linsen mit Spätzle, Suppen oder Pasta-Saucen sowie Kräuter, Eis, Torten, Kuchen (herzhaft und süß) und vieles mehr unsere TK-Vorratshaltung ab.

Weckknödel, glutenfrei

Buttermilch-Brot
Das könnte dich auch interessieren

Schwäbischer Hefezopf
10. Mai 2020
süße hefeteig-schweinchen
11. Dezember 2022