
Pfannkuchen
Ein absoluter Dauerbrenner in unserer Küche sind Pfannkuchen oder wie wir Schwaben sie nennen: Flädle. In diesem Rezept mit Buchweizenmehl bekommen sie eine etwas nussige Note. Gerne ersetzen wir das Buchweizenmehl auch durch Alternativen wie z.B. Teff-Mehl. Das Grundrezept ist zuckerfrei und kann damit problemlos herzhaft oder süß gefüllt werden.
Sofern Reste bleiben bietet sich natürlich auch weiterer schwäbischer Klassiker, die Flädles-Suppe an. Hierzu werden die Pfannkuchen einfach aufgerollt und in dünne Streifen geschnitten. Diese kurz in einer Fleisch- oder Gemüsebrühe ziehen lassen, Schnittlauch darüber streuen und servieren.
Tja, bei uns gehen die Flädle immer so schnell weg, dass es meist keine Suppe mehr reicht 🙁
Zutaten:
6 große Eier
80 g Butter, zerlassen
1 Liter Milch
200 g Buchweizenmehl
250 g Schär Mehl Farine
Dazu:
Schinken & Ziegenkäse (wie auf unserem Foto)
oder Apfelbrei
Zubereitung:
Butter erhitzen. Eier, flüssige Butter und etwas Milch mit dem Schneebesen in der Küchenmaschine verrühren und dann auf Stufe 5 schlagen. Abwechselnd Mehl und Milch dazugeben und weiter rühren. Der Teig muss sehr flüssig sein, sonst werden die Pfannkuchen zu dick.
Eine beschichtete Pfanne, am Besten eine Crêpes-Pfanne verwenden und etwas Öl in die heiße Pfanne geben. Ca. 1 Schöpfkelle voll Teig in der Pfanne verteilen und zügig mit einem Crêpes-Teigverteiler glattstreichen. Pfannkuchen oben antrocknen lassen, wenden und von der zweiten Seite ausbacken.
Am Besten gleich servieren, alternativ im vorgeheizten Backofen warm stellen.
Ergibt ca. 16 Pfannkuchen – mehr oder weniger, je nach Dicke 🙂
Das könnte dich auch interessieren

Lieblings-Hefezopf
8. Mai 2021
Süßes Hefegebäck | Neujahrsbrezel
8. Januar 2020