Semmelknödel ohne Gluten

Weckknödel, glutenfrei

Zu einem schwäbischen Festessen gehören neben einem guten Stück Fleisch, beispielsweise einem Braten oder einem Gulasch mit ganz viel Sauce unbedingt Spätzle oder Weckknödel oder am allerbesten BEIDES. Da läuft einem bereits beim >Drandenken< das Wasser im Mund zusammen – mmmmh. Die Herstellung der schwäbischen Weckknödel nach diesem Rezept nimmt etwas mehr Zeit in Anspruch – 

diese Knödel sind es aber allemal Wert.

Wir haben zu den Weckknödeln einen leckeren Gulasch gekocht. Das ist aber nur eine Möglichkeit. Ganz fantastisch schmecken die Knödel auch mit einer Champion- oder Pfifferling-Sauce. Aus übrigen Knödeln lässt sich beispielsweise eine tolle Knödel-Gemüse-Pfanne zubereiten. Dazu die Knödel in Scheiben und mit etwas Butter, Zwiebeln und evtl. etwas Speck anbraten, gedünstetes Gemüse untermischen und abschmecken. Mmmmmmmh.

Mindestens zwei Tage bevor ich die Weckknödel mache backe ich helle Brötchen um daraus das >Knödelbrot< herzustellen. Sobald die Brötchen abgekühlt sind schneide ich sie in ca. 1 cm dicke Scheiben. Diese Scheiben teile ich in der Mitte und schneide die Hälften wiederum in ca. 1 cm breite Streifen. Anschließend wird das Knödelbrot, je nach Menge auf 1-2 Backbleche zum Trocknen verteilt. 
Wenn dir das zu aufwendig ist oder dir schlichtweg die Zeit fehlt kannst du natürlich auch gekaufte, glutenfreie Brötchen oder Brot verwenden.
Achte bitte darauf, dass du falls das Brot nicht getrocknet ist viel weniger Milch verwendest.

Auch bei diesem Rezept gebe ich wieder zwei Mengen-Varianten an. Die einfache Menge reicht für ca. 4-6 Portionen – ACHTUNG, die Knödel haben Suchtpotential 🙂 …

Zutaten A)
355 g (710 g) Knödelbrot*
325 g (650 g) heiße Milch 1,5% Fett

Zutaten B)
20 g (40 g) Petersilie, glatt ohne Stile -> Menge entspricht ca. einem halben bzw. einem ganzen Bund 
12 g (25 g) Petersilie, krauss ohne Stile -> Menge entspricht ca. einem viertel bzw. einem halbem Bund
55 g (110 g) Zwiebeln, geschält -> 1 bzw. 2 kleine Zwiebeln
Öl zum Anbraten
3 (6) Eier
50 g (100 g) glutenfreies Paniermehl**, z.B. von Hammermühle

Zutaten C)
Topf mit Salzwasser

Zubereitung: 
Die Milch erhitzen und das Knödelbrot mit der heißen Milch übergießen. Falls die Brötchen nicht ganz getrocknet sind weniger Milch verwenden. Evtl. Die Milch nach und nach zugeben. Mit einem Löffel verrühren und festdrücken. Ca. 20 min. Ziehen lassen, dabei immer mal wieder umrühren und festdrücken damit sich das Knödelbrot gleichmäßig vollsaugt.

Während das Brot zieht die Petersilie waschen und ausschütteln bzw. trockenschleudern. Stile entfernen und ganz fein schneiden. Zwiebel schälen und in kleine Würfelchen schneiden. Öl in einer Pfanne erhitzen und die Zwiebeln andünsten. Peterling dazu geben und mit dünsten. Zum Abkühlen in einen Teller füllen. 

Das Paniermehl abwiegen. Bitte prüfe aus was dein glutenfreies Paniermehl besteht. Falls es ausschließlich Maisgries ist, so empfehle ich dir einen Teil durch gf Mehl zu ersetzen. 

Eier und Peterling-Zwiebel-Mischung zum Brot geben und mit den Händen gut verkneten. Zum Kneten der Masse kannst du Einmal-Handschuhe verwenden. Das abgewogene Paniermehl dazu geben und nochmals kräftig durchkneten. Anschließend den fertigen Teig noch einmal ruhen lassen. 

In der Zwischenzeit Wasser aufstellen und zum Kochen bringen. Salz hinzufügen und die Temperatur reduzieren. 

Mit nassen Händen Knödel formen. Dabei den Teig fest zusammendrücken und zwischen den Handflächen drehen, so dass es schöne Kugeln gibt. Alle Weckknödel nacheinander mit einem Schaumlöffel ins heiße Wasser geben und ziehen lassen.
Wenn du viele Knödel gleichzeitig im Topf hast, dann rühre mit dem Schaumlöffel ganz vorsichtig immer mal wieder um. Deckel auflegen und einen Kochlöffel zwischen den Deckel und den Topfrand legen.
Die Knödel sollen im siedenden Wasser ca. 20-25 min. ziehen. Das Wasser darf nicht mehr richtig kochen, sonst lösen sich die Knödel evtl. auf.

Die fertigen Knödel mit dem Schaumlöffel aus dem Kochtopf nehmen und abtropfen lassen. Mit etwas Peterling dekorieren und heiß servieren.

Guten Appetit

*in Streifen geschnittene, getrocknete glutenfreie Brötchen oder Brot
**Zutaten des Hammermühle Paniermehls: Maismehl, Reismehl, Kartoffelstärke, Sonnenblumenöl, Eigelbpulver, Meersalz, Sojalecithin, Trockenmilcherzeugnis, Guakernmehl, Natriumhydrogencarbonat

TIPP: 
Am Besten du bereitest gleich die größere Menge Weckknödel zu, damit noch Reste für eine leckere Knödel-Gemüse-Pfanne bleiben.