
Buttermilch-Brot
Sowohl Buttermilch-Brot als auch Brötchen habe ich schon häufiger gebacken. Wir mögen diesen leicht säuerlichen Geschmack, der etwas an ein Sauerteig-Brot erinnert.
Also gefühlt habe ich dieses Brot bestimmt hundert mal gebacken und es ist nie etwas passiert – und dann… Unser Backofen ist jetzt mehr als 15 Jahre alt und zickt hin- und wieder mal. Insbesondere der Timer setzt gelegentlich aus. Das macht aber eigentlich nichts, denn ich weiß es und stelle parallel einen weiteren Wecker.
Tja, eigentlich…
Heute habe ich das vergessen und natürlich wollte der Backofen-Timer partout nicht piepsen. Irgendwann, wir haben einen Film angeschaut kam es mir doch etwas lange vor und ich hab mal nach dem Brot gesehen.
Uuuuups! Das war wohl länger drin als geplant. Sah‘ aber klasse aus. Rein optisch wie ein Holzofen-Brot. Es hat so herrlich geduftet und so konnten wir es kaum erwarten, dass wir es anschneiden und probieren konnten.
Das Ergebnis hat überzeugt. Ein sauleckeres Zufalls-Produkt! Innen ist es ganz hell und weich mit einem ganz leicht säuerlichen Geschmack und die knusprige Rinde knackt richtig beim reinbeißen und ähnelt auch geschmacklich einem Holzofen-Brot.
Nun wusste ich nur leider nicht wie lange es gebacken hatte. Also gab’s am nächsten Tag gleich nochmal Buttermilch-Brot und ich habe es ganz genau beim Backen beobachtet 🙂 .
Positiver Nebeneffekt: Jetzt haben wir wieder frisches Brot im Gefrierschrank.
Bevor du mit Backen loslegst möchte ich dich noch eindringlich warnen, für dieses Brot KEIN Backpapier zu verwenden, da es lange mit hoher Temperatur gebacken wird.
A C H T U N G ! ! !
KEINESFALLS Backpapier verwenden – es beseht sonst BRANDGEFAHR! Backpapier ist nur für Temperaturen bis ca. 200 | 220 Grad (kann je nach Hersteller etwas variieren) gemacht.
Und hier kommt das Rezept…
Zutaten A)
800 g glutenfreies Mehl, Schär Brot Mix
200 g Reismehl
10 g Flohsamenschalen
20 g Salz
6 g Koriander
Zutaten B)
340 g heißes Wasser
500 g Buttermilch
42 g Frisch-Hefe (1 Würfel)
10 g Zucker
120 g Rapsöl
Zutaten C)
Etwas Mehl fürs Blech
Zubereitung:
Die Mehle, die Flohsamenschalen und die Gewürze, also die Zutaten A in der Backschüssel der Küchenmaschine abwiegen und mischen.
In einem separaten Gefäß das heiße, fast kochende Wasser abwiegen und die Buttermilch dazugeben. WICHTIG, die Hefe darf nicht in das heiße Wasser, da sie sonst zerstört wird und den Teig nicht mehr aufgehen lässt. Wenn die Buttermilch zugegeben und umgerührt ist kann die Hefe rein gebröselt und vorsichtig mit den Fingern im Wasser aufgelöst werden. Alternativ kannst du einen weichen Teigschaber zum Auflösen der Hefe verwenden. Den Zucker und das Rapsöl dazu geben. Etwas umrühren und kurz (ca. 5 min.) stehen lassen.
Dann auf einmal zur Mehlmischung in die Backschüssel geben. Mit dem Knethaken der Küchenmaschine (wir verwenden die Bosch OPTIMUM auf Stufe 6 von 7) mindestens 5 Minuten kneten lassen. Wenn du außen an die Schüssel fast merkst du, dass der Teig leicht warm wird.
Die Backschüssel mit einem Küchentuch zudecken und ungefähr eine Stunde bei Zimmertemperatur gehen lassen.
Den Backofen auf 250 Grad Ober- | Unterhitze vorheizen.
Während der Backofen aufheizt ein Backblech mit Mehl bestreuen und den Teig aus der Schüssel auf das Blech stürzen. Kurz im Mehl wenden. Nun vorsichtig mit den Händen durch leichtes Anheben zu einem länglichen Laib formen. NICHT kneten. Ggf. Den Teig noch einmal wenden. Den geformten Laib mit einem Messer einritzen, beispielsweise in Blüten- oder Sternchenform.
Das Blech mit dem Brot auf der untersten Schiene in den Backofen schieben und ca. 65-70 min. bei 250 Grad backen. Am Ende der Backzeit beobachten, damit es nicht >verbrennt<.
Aus dem Ofen nehmen und auf einem Gitter abkühlen lassen.
TIPP:
Am Besten schmeck das Brot ganz frisch, wenn es noch leicht lauwarm ist. Etwas Butter drauf streichen, ein klein wenig Kräutersalz drüber streuen, Augen schließen, reinbeißen und einfach genießen – mmmmmmh…
Das Brot kann nach dem Abkühlen eingefroren werden https://rotepizzi.de/tk-vorrat_glutenfrei

Glutenfreier Burger
Das könnte dich auch interessieren

Grießklößchen-Suppe
30. Dezember 2017
Sellerie-Karotten-Salat
26. Oktober 2018