
Hafer-Brot
Wir lieben Brot, wenn die Kruste ganz fest ist und beim Reinbeißen richtig knackt. Deshalb backe ich Brot generell zu beginn der Backzeit mit deutlich höherer Temperatur und schalte die Temperatur dann runter. An der Kruste für dieses leckere Hafer- bzw. Haferflocken-Brot habe ich einige Zeit experimentiert.
Außen ist es richtig knusprig, sooo lecker…
und innen schön saftig. Dadurch bleibt es sehr lange frisch. Wir bewahren es am Stück einfach auf einem Holzbrett auf, abgedeckt mit einem Küchentuch.
Ganz bewusst verwende ich bei den Haferflocken die Variante Großblatt und grobes Salz. Probiere es einmal aus. Wir lieben dieses besondere Geschmackserlebnis.
So, nun zum Rezept…
Zutaten A)
800 g glutenfreies Mehl, z.B. Schär Mix B
200 g Reismehl
100 g gf Haferflocken, Großblatt z.B. von Koelln
20 g grobes Salz
2 g Schabziegerklee
0,5 g Koriander, gemahlen
Zutaten B)
750 g Wasser, lauwarm
42 g Hefe, frisch ( 1 Würfel)
10 g Zucker
100 g Joghurt, 1,8% Fett
100 g Rapsöl
Zutaten C)
glutenfreie Haferflocken zum Bestreuen
Zubereitung:
Mehl mit den restlichen Zutaten A in der Backschüssel der Küchenmaschine abwiegen und mischen.
Nun werden die Zutaten B) verwendet. In einem separaten Gefäß das lauwarme Wasser abwiegen. Die Hefe rein bröseln und vorsichtig mit einem Teigschaber oder mit den Fingern im Wasser auflösen. Den Zucker dazu geben. Etwas umrühren, den Joghurt und das Rapsöl dazu geben und noch einmal verrühren.
Nun die Mischung ca. 10-15 min. ruhen lassen. Bereits nach kurzer Zeit steigen Bläschen auf.
Du kannst das Brot übrigens auch zuckerfrei (also ohne Zugabe von Haushaltszucker) zubereiten. Dazu einfach die Hefemischung noch länger ruhen lassen, bevor du sie zur Mehlmischung gibst. Erst dazu geben, wenn sich einige Bläschen gebildet haben.
Dann die Hefemischung auf einmal zum Mehl geben und mit dem Knethaken verrühren. Die Küchenmaschine auf eine hohe Stufe stellen (wir verwenden die Bosch OPTIMUM auf Stufe 6) und mindestens 5 Minuten kneten lassen.
Den Teig mit einem Küchentuch zudecken und ungefähr eine Stunde bei Zimmertemperatur gehen lassen.
Den Backofen Ober-| Unterhitze auf 250 Grad vorheizen.
Ein Backblech mit Mehl und Haferflocken bestreuen. Den Teig aus der Schüssel auf das Backblech stürzen. Nun vorsichtig mit den Händen durch leichtes Anhaben zu einem länglichen Laib formen. Nicht kneten. Diese Vorgang mehrfach wiederholen, bis sich ein längliches Teigstück gebildet hat. Darauf achten, dass überlappende Teigstücke nicht nach oben schauen (sonst bekommt das Brot beim Backen ein „Maul“ 🙂 ). Ggf. Den Teig noch einmal wenden.
Auf der untersten Schiene in den Backofen schieben und 25 Minuten bei 250 Grad backen. Anschließend die Temperatur auf 180 Grad reduzieren und weitere 25 Minuten backen.
Falls du keine krosse Kruste am Brot magst kannst du die Backtemperatur beispielsweise bereits nach 10 Minuten auf 180 Grad reduzieren, dann bleibt die Kruste ganz weich.
Fertig! Das Haferflocken-Brot aus dem Backofen nehmen und zum Abkühlen auf ein Gitter legen.
Wir können meist nicht widerstehen und und essen bereits wenn das Brot noch lauwarm ist eine Ecke mit Butter….. mmmmh…
TIPP:
Das Brot lässt sich auch prima einfrieren.
Gut auskühlen lassen und in Scheiben schneiden. Mehrere Scheiben in einem Gefrierbeutel einfrieren und dabei darauf achten, dass möglichst wenig Luft im Beutel bleibt (damit sich kein Eis auf dem Brot bildet). So kannst du die Scheiben später einzeln entnehmen und auftauen lassen. Oder – wenn’s mal schnell gehen muss im Toaster auftauen.
ACHTUNG: Der Toaster darf nur für gf Brot verwendet werden andernfalls nimmst du glutenfreie Toastbeutel um eine Kontamination im Toaster zu vermeiden.

Bärentatzen

Weckknödel, glutenfrei
Das könnte dich auch interessieren

Pfannkuchen
7. Mai 2017
Süßes Hefegebäck | Neujahrsbrezel
8. Januar 2020