
Pizza
Alle lieben Pizza!
Egal ob klassisch, vegetarisch oder vegan. Und bei der Pizza gibt es sooooo vielfältige Möglichkeiten, sowohl in der Rezeptur, als auch beim Belag, bei der Ausformung und beim Genießen.
Oft bereite ich nur die PizzaBase (Teig mit Tomatensauce vor und jeder darf nach seinem Gusto belegen. Das macht spaß und stellt sicher, das für jeden Geschmack etwas dabei ist.
Wenn du Gäste hast kannst du auch etwas Teig vorab als Pizzabrot backen. Dazu Teig auf dem bemehlten Backblech flach drücken, mit Olivenöl bepinseln und Oregano, Thymian und evtl. etwas Rosmarin drüber streuen. Frisch aus dem Ofen zusammen mit einem Aperitif, in der Küche servieren und der erste Hunger ist gestillt. Dann könnt ihr ganz entspannt die Pizzen nach Wahl belegen….
Zutaten
A)
500 g Schär Mix B
10 g Salz (optional 5g Salz & 5 g Kräutersalz)
5 g Flohsamenschalen
1 Päckchen Trockenhefe
evtl. etwas Oregano
B)
400 g Wasser, lauwarm
50 g Öl (Raps- oder Olivenöl)
C) Tomatensauce
passierte Tomaten
Oregano
Thymian
Curry
optional etwas Salz
D) PizzaBelag nach Wunsch
z.B. Emmentaler Käse, gerieben & Mozzarella,
in Scheiben oder kleine Stückchen geschnitten
E)
Glutenfreies Mehl fürs Blech
Beispiele für leckeren PizzaBelag:
Tomatensauce, Thunfisch, Zwiebeln, Emmentaler & Mozzarella
Tomatensauce, Schinken, Ananas, geriebener Käse
Tomatensauce, Sardellen, Zwiebeln, Kapern, geriebener Käse
Tomatensauce, Frutti di Mare, Reibekäse
Sauerrahm, Oliven, Fetakäse
Tomatensauce, Paprika- & Zucchini-Würfel, Mais, geriebener Käse (oder vegane Käsevariante)
Tomatensauce, Kürbis, veganes Pizzatopping
Avocadocreme, Walnüsse & Radicchio
Zubereitung:
Zutaten A) in der Schüssel der Küchenmaschine abwiegen und die Zutaten B), das Öl und das lauwarme Wasser dazu geben. Mit dem Knethaken auf hoher Stufe in der Küchenmaschine (Bosch OptiMUM Stufe 6) für mindestens 5 min. Kneten lassen.
Teig mit einem frischen Küchentuch abdecken und gehen lassen. Je nach Raumtemperatur benötigt dies ca. 30 – 60 min. Das Volumen des Teiges sollte sich ungefähr verdoppelt haben.
Während dessen die Sauce und den Belag bzw. die Beläge für die Pizza vorbereiten.
Für die Sauce nehme ich die passierten Tomaten in der Flasche und gebe die Gewürze einfach vorsichtig dazu (ggf. vor dem Zugeben der Gewürze etwas passierte Tomaten in ein separates Gefäß füllen, damit genug Platz in der Flasche ist). Flasche wieder verschließen und schütteln. Dann kann die Sauce direkt aus der Flasche auf die Pizza gegossen werden.
Alternativ passierte Tomaten und Gewürze in einer Schüssel mischen.
Ofen auf 250-270 Grad Ober- / Unterhitze vorheizen
Backblech mit etwas Mehl bestreuen. Ein Viertel des Teiges mit einer Teigkarte abstechen und auf dem bemehlten Backblech auswellen. Ich verwende dafür ein Mini-Wellhonz, dass nur ca. 15 cm breit ist, damit kann man auch auf einem Blech mit höherem Rand ganz gut auswellen.
Pizza mit Tomatensauce bestreichen, bzw. etwas aus der Flasche auf den Teig gießen und mit einem Löffel verteilen.
Pizza nach Lust und Laune belegen.
Gut belegte Pizza auf der untersten Schiene in den Backofen und blechweise, ca.12 Minuten backen.
Guten Appetit
Die im Rezept angegebene Menge reicht für zwei Backbleche Pizza.
TIPP
Pizza eigent sich auch gut für Kindergeburtstage oder gemütliche Abende mit Freunden. Hier empfehle ich einfach den Teig und die Zutaten vorzubereiten und jeder kann sich seine Pizza – ganz nach Gusto – selbst belegen.
Bei Gästen kommen Pizzatörtchen (Foto oben) auch sehr gut an. Diese benötigen allerdings etwas mehr Vorbereitungszeit. Für den geschlungenen Rand wird ein Teil des Pizzateiges mit Tomatenmark rot eingefärbt.
Deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Wie wäre es beispielsweise mit einem PizzaHerz?

Fasnetsküchle
Das könnte dich auch interessieren

Träubleskuchen* im Doppelpack
10. Mai 2017
Gemüseeintopf für kalte Tage
25. Januar 2017