glutenfreier Zwetschgenkuchen

Zwetschgen-Kuchen vom Blech

Glutenfreier Blechkuchen steht bei uns hoch im Kurs. Hier bieten sich unzählige Möglichkeiten des Belags und sowohl mit als auch ohne Streusel sehr lecker. Alternativ kann der glutenfreie Hefekuchen auch mit einem Guss versehen werden. Hier stellen wir dir nun ein Rezept für einen überaus leckeren Blechkuchen mit glutenfreiem Hefeteig und süßen Streuseln vor. Kaum sind die Sommerferien vorbei und die Felder abgeerntet, so kommt auch schon die Zwetschgenzeit. So bieten sich Zwetschgen als Belag an.

Und bei uns lieben einfach alle Zwetschgen… 

Wie gut, dass der Kuchen nach diesem Rezept so ruck-zuck zubereitet ist. Und so ein Blechkuchen passt einfach immer, egal ob zur Kaffee-Zeit mit einem Klecks Sahne, zum Frühstück, im Büro oder in der Schule.

Du kannst den glutenfreien Hefeteig natürlich auch ohne Ei zubereiten und die Milch einfach durch Wasser oder durch einen Pflanzendrink ersetzen. Auch die Streusel sollten an Stelle von Butter mit einer pflanzlichen Alternative zuzubereiten sein. Ich habe das noch nicht ausprobiert, gehe aber davon aus, dass es auch sehr lecker schmeckt. Wenn du den Kuchen nicht so süß magst, dann halbiere einfach die Menge der Zutaten D).

Oder ersetze die Zwetschgen doch einfach mal durch Äpfel und füge den Streuseln etwas Zimt zu oder Birnen mit verschiedenen Nüssen, oder …, oder …, oder …

Viel Spaß beim Backen – und vor allem beim Genießen.

Zutaten:
A)
500 g Schär Mix B, glutenfreies Mehl
5 g Salz
5 g Flohsamenschalen

B)
255 g warmes Wasser
150 g Milch, 3,8% Fett
10 g Zucker
1/2 Würfel Hefe
1 Eigelb, Größe M (ca. 15 g)
60 g Rapsöl

C)
50 g gemahlene Mandeln
1.200 g Zwetschgen

D) für die Streusel:
150 g gemahlene Mandeln
100 g Schär Mix B, glutenfreies Mehl
80 g Zucker
100 g Rohrzucker
150 g Butter, aus dem Kühlschrank

Zubereitung:
Du beginnst damit zuerst die Zutaten A) abzuwiegen und zu vermischen. Dann in einer separaten Schüssel Zutaten B) in der angegebenen Reihenfolge abwiegen. Löse nun den halben Würfel Hefe in der „Zuckermilch“ auf. Das Ei trennen und das Eigelb zur Milchmischung geben, Öl hinzufügen und alles gut verrühren.
Das Eiweiß wird für dieses Rezept nicht benötigt, vielleicht kannst du es anderweitig verwenden.

Nun die Mischung aus den Zutaten B) zur Mischung A) hinzufügen und mit dem Knethaken der Küchenmaschine auf Stufe 6* für fünf bis zehn Minuten kneten. Den Teig mit einem sauberen Küchentuch zudecken und mindestens zwei Stunden bei Raumtemperatur gehen lassen.

Etwas Mehl auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech geben. Den Teig aufs Backblech stürzen und kurz aber kräftig kneten. Handflächen bemehlen und den Teig dann mit den Händen gleichmäßig auf dem Backblech verteilen und andrücken. 50 g gemahlene Mandeln gleichmäßig auf dem Teig verteilen. 
Zwetschen waschen, halbieren und entsteinen. Ich schneide die Hälften dann noch einmal in zwei oder drei Teile. Nun werden die Zwetschgen-Schnitze mit dem „Rücken“ auf den Teig in dichten Reihen angeordnet. Je dichter du die Stücke legst, desto saftiger wird der Kuchen. 

Den Backofen auf 230 Grad Ober-| Unterhitze vorheizen.
Während dessen aus den Zutaten D) Streusel zubereiten. Vermische zunächst Mandeln, Mehl und Zucker und nehme dann erst die Butter aus dem Kühlschrank. Denn mit der kalten Butter lassen sich sich die Streusel gut kneten. Aus der Masse gleichmäßige Streusel über dem Kuchen verteilen.
Das Backblech auf der untersten Schiene in den Backofen schieben und 30 Minuten backen.
Fertig. – Mmmmmh, wie der Kuchen duftet 🙂

Guten Appetit 🙂

*Unsere Angaben beziehen sich auf eine Bosch OptiMUM Küchenmaschine (mit 7 Stufen)