Hefeschweinchen glutenfrei

süße hefeteig-schweinchen

Kinder lieben Schweinchen – oder?

Ganz egal, ob als Glücksschweinchen zum Jahreswechsel oder als Bauernhoftier. Mal in sauber geputztem Rosa, mal matschig verdreckt aber immer mit plattem Näschen, Ringelschwänzchen und lachenden Äuglein weckt das niedlich grunzende Ferkel einfach Sympathien.
Deshalb möchten wir dir heute ein leckeres Rezept für eben solch’ niedliche und noch dazu süße Schweinchen an die Hand geben. Und du wirst sehen, mit der Anleitung geht es total einfach und es macht riesig Spaß.
Am Besten ihr nehmt euch einen ganzen Nachmittag Zeit, damit ihr beim Gestalten keine Eile habt.

Zutaten A
500 g Schär Mehl Mix B
10 g Flohsamenschalen
40 g Zucker
5 g Salz
9 g (1 Päckchen) Backhefe, Alnatura

Zutaten B
180g Wasser
225g Milch, 3,8%
1 Eigelb
50g Rapsöl

Zutaten C
1 Backunterlage
3 Bogen Backpapier
1 Messer 
1 Glas, 6-8 cm Durchmesser oder eine rundes Ausstecherle
1 Holzstäben
1 Backpinsel
2 Backbleche

Zutaten D
Mehl, glutenfrei zum Auswellen
Korinthen zum Verzieren

Zutaten E | zum Bestreichen
2 Eigelb
10g Milch 3,8% Fett

Zubereitung:

Mehl, Flohsamenschalen, Zucker, Salz und Trockenhefe (Zutaten A) in der Schüssel der Küchenmaschine abwiegen und vermischen. Falls du Frischhefe verwenden möchtest, so musst du diese vorab im Wasser auflösen. 

In einem separaten Gefäß das heiße Wasser, die Milch und das Rapsöl abwiegen. Das Ei trennen und das Eigelb zu den flüssigen Zutaten (B) geben.
Das Eiweiß in den Kühlschrank stellen. Die Eiweiße werden für dieses Rezept nicht benötigt, du kannst später daraus Makronen, Meringen (schwäbisch: Schäumle) oder einfach zusammen mit weiteren Eiern ein Omlett zubereiten.
Nun die flüssigen Zutaten zur Mischung in der Backschüssel geben und alles mit den Knethaken der Küchenmaschine mindestens 5 Minuten auf hoher Stufe kneten. 
Anschließend mindestens 60 min. bei Raumtemperatur gehen lassen.

In der Zwischenzeit kannst du schon einmal die Backunterlage bereit legen.
Wenn dein Haushalt nicht 100% glutenfrei ist, so musst du unbedingt darauf achten, dass dein Backwerk nicht mit glutenhaltigem Mehl in Berührung kommt. Am Besten, du reinigst die Backunterlage nochmals kurz mit einem frischen Spüllappen. 
So, nun legst du alle benötigten Sachen (C und D) für die Gestaltung der Schweinchen bereit.

Wenn der Teig schön aufgegangen ist nimmst du einen Teil davon und legst ihn auf die bemehlte Backunterlage. Nun verreibst du noch etwas Mehl zwischen deinen Händen, auf dem Teig, und am Wellholz, damit dieses nicht am Teig kleben bleibt. Jetzt den Teig schön gleichmäßig, ungefähr 5mm dick auswellen. 
Wenn du kein Nudel- | Wellholz zur Hand hast kannst du übrigens auch eine Trinkflasche mit Wasser füllen und diese verwenden. 

Nun kannst du mit dem Glas Kreise für die Köpfchen der Schweine ausstechen. Tauche den Rand des Glases dazu vorher in etwas Mehl, dann lassen sich die Kreise ganz einfach lösen. Die Ränder mit den Fingern schön glatt drücken und die Kreise mit etwas Abstand auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen. 
Jetzt schneidest du mit dem Messer vorsichtig auch dem ausgewellten Teigrest Dreiecke für die Ohren der Schweinchen aus. Dabei ist es garnicht wichtig, dass diese gleichmäßig sind. Ganz im Gegenteil, mit unterschiedlichen Öhrchen sehen die Schweinsköpfe doch noch viel lustiger aus. Zum Schluß formst du aus einer etwas Haselnuss großen Menge Teig kleine Kugeln die du für die Näschen etwas in die Länge drückst.

Jetzt geht es ans Zusammen setzen der Schweinsköpfe. Fülle in eine Untertasse etwas Wasser und tauche die Ohren und Nasen vor dem Anbringen kurz ein. Dadurch halten sie später besser. Wie soll dein Schweinchen aussehen? Ohren eher aufgestellt und dicht beisammen oder lieber Schlappöhrchen weit auseinander, deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Wenn du die Nase platziert hast stichst du mit dem Holzstäbchen jeweils zwei Augen ins Gesicht und zwei Löcher in die Nase. Tauche das Stäbchen vorab kurz ins Mehl und drehe es beim Löcher stehen etwas, dann geht es leichter. Die Korinthen als Augen in die Löcher drücken.

Magst du auch Ringelschwänzchen herstellen? Dann schneide aus Backpapier ca. 7-10 cm breite Streifen und rolle diese locker auf. 
Nimm’ vom Teig eine ungefähr Walnuss große Menge und rolle diese zwischen deinen Händen. Diesen Strang wickelst du nun vorsichtig um das Backpapier und legst es, ebenfalls mit etwas Abstand, auf das Backblech.

Den Backofen auf 180 Grad Umluft vorheizen.

Nun das Ei mit der Milch (E) verquirlen und die Köpfe und Schwänzchen damit einpinseln. An den Näschen mit dem Holzstäbchen nochmal kurz reinstechen, damit die Nasenlöcher frei bleiben 😉
Im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad Umluft 10-15 min. backen. Kurz auskühlen lassen und am Besten frisch genießen…  … mmmmmmmhhh…
Füge dem Teig doch auch mal ein paar Schokostückchen oder Schokostreusel für „dreckige“ Schweinchen bei. Was magst du lieber, mit oder ohne Schokostreusel?

Ergibt ca. 16-20 süße Schweinchen.

Für die Verwendung von Messern, die Bedienung einer Küchenmaschine, des Backofens, etc. sind Grundfertigkeiten erforderlich. Dieses Rezept ist zur gemeinsamen Herstellung des Backwerks von Kindern zusammen mit Erwachsenen gedacht, daher wird nicht auf jede Gefahrenquelle separat hingewiesen. Dies obliegt dem beaufsichtigenden Erwachsenen.