Erdbeeren-Schoko-Traum, glutenfrei

Erdbeer-Schoko-Traum

Der Frühling hat Einzug gehalten und nach und nach tauchen an den Straßenrändern wieder Erdbeer-Ständchen auf. Die Lust auf die leckeren reifen Beeren steigt und spätestens, wenn wir beim Vorbeigehen den süßen Duft einfangen müssen wir ein Schälchen der roten Früchte kaufen. Jetzt wird es wieder Zeit für die vielen tollen Gerichte mit Erdbeeren. Egal ob zum Eis, im Salat oder auf dem Kuchen, Erdbeeren sehen lecker aus und schmecken einfach traumhaft.

Du liebst Erdbeeren genauso wie wir?

Dann möchten wir dir heute unseren Erdbeeren-Schoko-Traum empfehlen. Bei dieser besonderen Erdbeer-Torte wird ein luftiger SchokoBiskuit mit Erdbeeren belegt und umhüllt von einer lockeren Frischkäse-Sahne-Crème. Schön verziert wird unser Erdbeer-Schoko-Traum zum Hingucker auf jeder KaffeeTafel.

Na, Lust bekommen? Optimaler Weise bereitest du diese Torte schon am Vortag zu und dekorierst sie nur noch kurz vor dem Servieren.
Das Rezept ist einfach – also, los geht’s.

ZUTATEN

A)
4 Eier
8 Eßl. Wasser
175 g Zucker
1 Prise Salz

B)
55 g glutenfreies Mehl, Schär “Farine”
105 g Speisestärke
17 g Reinweinstein-Backpulver

C)
100 g Vollmilch Kuvertüre

D)
800 g Erdbeeren
100 g Puderzucker

E)
500 g Sahne
10 g Speisestärke
350 g Magerquark
200 g Frischkäse, z.B. Exquisa Doppelrahmstufe “Der Sahnige”
5 g geriebene Orangenschale, bspw. Alnatura Orangenschale

F)
30 g AgarAgar
(pflanzliches Geliermittel; 30 g | 2 Beutel AgarAgar entsprechen ca. 12 Blatt Gelatine; sind allerdings nicht ganz vergleichbar. AgarAgar geliert bei +35 Grad)

G)
250 g Orangenmarmelade
100 g Raspelschokolade, Zartbitter

H)
Kuvertüre, Zuckerperlen, … zur Deko

I)
Springform 26 cm Durchmesser
Tortenring, evtl. Gummiringe zum Fixieren
Tortenplatte

ZUBEREITUNG

Den Backofen auf 180 Grad vorheizen.

Für den Biskuit die Eier trennen und das Eiweiß zur Seite stellen. In der Rührschüssel der Küchenmaschine das Eigelb, das Wasser und den Zucker der Zutaten A) mit der Harfe zu einer weichen Crème verrühren.
Währenddessen die Zutaten B), das Mehl, die Speisestärke und das Backpulver abwiegen und mischen.
Die Kuvertüre entweder im Wasserbad erhitzen oder bei niedriger Leistung in der Mikrowelle erwärmen.
Nun gibst du löffelweise, abwechselnd die flüssige Kuvertüre und die Mehlmischung zur Eigelb-Crème. Hierbei den Teig immer weiter rühren, damit sich keine Klümpchen bilden.

Eiweiß mit der Prise Salz steif schlagen und vorsichtig unter den Teig heben.
Den Boden einer Springform (26 cm Durchmesser) mit Backpapier belegen und den Teig einfüllen. Die Springform mehrmals vorsichtig auf den Küchentisch klopfen, damit sich große Luftblasen im Teig auflösen.

Den Kuchen im vorgeheizten Backofen, auf der mittleren Schiene, bei 180 Grad Umluft für 30 Minuten backen. Anschließend fünf Minuten im ausgeschalteten Backofen ruhen lassen. Den BiskuitBoden vorsichtig aus der Form lösen und gestürzt (also “Kopf nach unten” 😉 ) auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.

Schneide nun den erkalteten SchokoBikuit waagerecht in zwei Hälften. Ich mache dies einfach mit einem Brotmesser. Du kannst den Biskuit aber auch mit Küchengarn teilen. Dazu machst du in der Höhe auf der du den Boden teilen möchtest einen kleinen waagerechten Schnitt, schneidest ein Küchengarn auf die 1,5 fache Länge des Kuchenumfangs und legst es in die Schnittkante. Führe das Garn nun um den Biskuit und überkreuze es gegenüber des Einschnitts. Jetzt ziehst du die Enden ruckartig auseinander. So erhältst du zwei gleichmäßige Tortenböden.

Nun die Erdbeeren waschen und 14 schöne, ungefähr gleich große Beeren für die Deko beiseitelegen. 300 g Erdbeeren abwiegen und zusammen mit dem Puderzucker pürieren.
Anschließend die Sahne zusammen mit der Speisestärke steif schlagen.

Einen BiskuitBoden auf eine Kuchenplatte legen und mit einem Tortenring umhüllen. Der Ring sollte den Biskuit ganz eng umschließen, damit möglichst wenig Crème seitlich am Kuchenrand runterlaufen kann. Ich spanne dazu einfach ein paar gewöhnliche Haushaltsgummis um den Tortenring.

Dann den BiskuitBoden mit der Hälfte der Orangenmarmelade bestreichen. Als Nächstes bereitest du die Quarkmasse zu. Hierfür den Magerquark, den Frischkäse, die pürierten Erdbeeren und die Orangenschale verrühren. Wir verwenden meist bereits geriebene Orangenschale von Alnatura, wenn du das nicht magst kannst du die Schale einer unbehandelten Orange abreiben.

Nun das AgarAgar nach Packungsanleitung zubereiten. Beim Produkt der Firma Ruf kochst du den Inhalt der beiden Beutel (insgesamt 30 g) zusammen mit 100 ml Wasser auf. Die Geliermasse zum ErdbeerQuark geben und unterrühren. Kurz abkühlen lassen und dann die Sahne beimischen. Halbiere nun die Quark-Crème und rühre die Raspelschokolade unter die eine Hälfte. Wichtig ist, dass in der Quark-Crème die nachher den Abschluss der Torte bildet keine Schokoraspel drin sind, diese färben die Tortenoberfläche beim Kühlen in einen unschönen Braunton.

Jetzt setzt du die Erdbeeren auf den BiskuitBoden. Wenn die Beeren sehr ungleichmäßig sind kannst du bei den Großen die Spitzen abschneiden und diese in die Zwischenräume stecken. Magst du am Rand deiner Torte später ErdbeerHälften sehen? Dann teilst du einige Beeren und kleidest den Rand des Tortenrings damit aus, bevor du die restlichen Erdbeeren auf dem Boden verteilst.
Jetzt die Quark-Crème mit den Schokoraspeln über den Erdbeeren verteilen, glatt streichen und den zweiten Biskuit auflegen.
Den BiskuitDeckel leicht andrücken und die restliche Orangenmarmelade darauf verteilen.

Den Abschluss bildet nun die restliche Quark-Crème. Verteile diese auf dem Kuchen und streiche sie mit dem Teigschaber einigermaßen glatt. Nun klopfst vorsichtig von außen mehrfach an den Tortenring (am besten immer im Kreis herum). Dadurch glättet sich die Maße noch etwas. Je nach Kuchenplatte kannst du auch die Platte noch leicht auf den Küchentisch klopfen (aber bitte ganz vorsichtig). Zum Abschluss mit einer Teigkarte nochmals glatt streichen.

Dann kommt die Torte für mindestens 4-5 Stunden, besser über Nacht in den Kühlschrank.

Nach dem Kühlen wird der Tortenring entfern und die Torte noch dekoriert. Vor dem Entfernen des Rings Mit einem langen Messer vorsichtig an der Innenseite des Tortenrings entlangfahren und die Torte von Ring lösen.

Für die abgebildete Variante haben wir die Erdbeeren mit der Spitze in Kuvertüre getunkt und gleichmäßig auf dem Rand der Torte verteilt. In der Mitte die Kuvertüre mit kreisenden Bewegungen auf die Erdbeeren-Torte fließen lassen, evtl. noch mit ZuckerPerlen oder -Herzen verzieren.

FERTIG!

Guten Appetit.

TIPP

Achte unbedingt darauf, dass der Erdbeer-Schoko-Traum bis zum Servieren kühl steht, damit die Quarkmasse schön fest bleibt.